Inhalt des Heftes 108 (September 2022)
3
Rüdiger Giesecke:
Langeln und die Spuren aus der Steinzeit
ZHuB 108
6 – 19
Manfred Linck:
Die unbekannte Große Halberstädter Steinbüchse 1411 vor der Harzburg
22 – 22
Dieter Leusche:
Das Epitaph für Friedrich Johann
Christoph von Burgsdorff (1602–1672) im Dom zu Halberstadt
23
Hartmut Neubauer:
Die Feldflur von Zilly
24 – 27
Sibylle Heise und Martin Hentrich:
Israel Jacob (1729–1803) und das Kloster Huysburg
28 – 32
Manfred Schubert: Halberstadts grüner Gürtel
33 – 35
Martin Hentrich: Vor 150 Jahren: Bierbestellungen 1872
36 – 41 Helga Kunze: Denksteine – Zeugen der Vergangenheit
42 – 44 Willi Bode:
Elisabeth v. Gustedt (1885–1978) Eine Frau mit großen politischen Ambitionen
45 – 47
Helga Kunze:
Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022

Kartoffel – Giftpflanze des Jahres 2022
48 – 49
Reimar Lacher:
Harzwölfin.
Die Quedlinburger Expressionistin Dorothea Milde (1887–1964)
50 – 52
Uwe Kraus: Wolf D. Brennecke (1922–2002): Monkes Sohn
53
Ausstellung: Halberstadt im Wandel
54
Bücherschau: Rüdiger Pfeiffer (Hg.): Herta Rennebaum Klavierpädagogin in der Tradition von Franz Liszt
55
Bücherschau: Thomas Dahms, Alexander Pavlenko: Wagemut in Wernigerode
55
Bücherschau: Thomas Dahms, Alexander Pavlenko: Rosen für Roswitha von Gandersheim
56
Bücherschau: Dr. Dietrich Wegner: Wildwechsel